Dipartimento di Antichistica, Lingue, Educazione, Filosofia (A.L.E.F.) - Area di Lingue e letterature straniere
     

Pagine personali

     
       
 
 
Home Personale Pagine personali

Stephan Oswald
Professore associato  
Letteratura tedesca


 

Pubblicazioni

  • "Jean-Frédéric Oberlin, Herr L.... Edition des bisher unveröffentlichten Manuskripts. Ein Beitrag zur Lenz- und Büchner-Forschung". Herausgegeben von H. Dedert, H. Gersch, S. Oswald und R. F. Spieß. In: Revue des Langues Vivantes 42 (1976); pp. 357-385.
  • "Georg oder die ‚Exotik des Alltags‘. Zu einem Roman Siegfried Kracauers". In: Protokolle 2/1978, Wien; pp. 1-39.
  • "Die gebrochenen Farben des Übergangs. Zum Essay-Band 'Das Ornament der Masse'". In: Text und Kritik, 68, München 1980, pp. 76-81; ed – insieme con E. Köhn – Auswahlbibliographie zu S. Kracauer; pp. 84-89.
  • Introduzione a: Siegfried Kracauer, La massa come ornamento. Napoli (Prismi Editrice) 1982; pp. 25-35.
  • Italienbilder. Beiträge zur Wandlung der deutschen Italienauffassung 1770-1840, Heidelberg 1985; pp. 207. (Beiheft 6 der „Germanisch-Romanischen Monatsschrift“)
  • "Lessing in Venedig: eine Rekonstruktion". In: Lessing Yearbook 1986; pp. 77-86.
  • "Deutsche Künstler in Rom: Künstlerrepublik und christlicher Kunstverein". In: Rom – Paris – London. Erfahrungen und Selbsterfahrungen deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen; ein Symposion. A cura di C. Wiedemann, Stuttgart 1988; pp. 260-273.
  • "Zwischen Vanitas und Empfindsamkeit – die Ruinen Roms bei Barthold Heinrich Brockes". In: Italienische Reise – Reisen nach Italien. A cura di Italo Michele Battafarano, Gardolo di Trento (Reverdito Editore) 1988; pp. 103-119.
  • Die Inquisition, die Lebenden und die Toten. Venedigs deutsche Protestanten. Sigmaringen 1989; pp. 125 (No. 6 degli „Studi“ del Centro Tedesco di Studi Veneziani).
  • "Milano nella percezione tedesca della Goethezeit". In: Goethe e Manzoni. Rapporti tra Italia e Germania intorno al 1800. A cura di Enzo Noè Girardi. Firenze (Olschki) 1992; pp. 37-50.
  • Goethe-Handbuch. Herausgegeben von B. Witte, T. Buck, H.-D. Dahnke, R. Otto, P. Schmidt. Stuttgart 1996. Articoli „Venezianische Epigramme“ (vol. 1; pp.232-237) e „Venedig“ (vol. 4,2; pp. 1082/83).
  • La Natio Germanica. Cinquecento anni di vita studentesca tedesca a Bologna. Bologna 1996; pp. 178 (Volume 6 dei Quaderni dell’Istituto di Cultura Germanica)
  • „Wie man Zeit und Geld verthan“ – Goethes „Venezianische Epigramme“ und ihre Entstehungslegende. In: Animo Italo-Tedesco. Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens. Weimar 1997; pp. 31-48.
  • Hier schreibt Berlin/Qui scrive Berlino. A cura di Stephan Oswald. Traduzione di Paola Barbon. Prefazione di Antonella Gargano. Bologna (Il Capitello del Sole) 2004; pp. 283. Nachwort: Die letzten Jahre vor dem Untergang/Postfazione: Prima del disastro; pp. 186-273.
  • "Dialogo a una voce: Briefe an eine Freundin di Wilhelm von Humboldt". In: La Torre di Babele, n. 2. Parma 2004; pp. 29-44.
  • "Ilse Aichinger e le sue traduzioni in Italia: testimonianze di un'incomprensione". In: La Torre di Babele n. 3. 2005. p. 245-261.
  • Die schwierige Kunst der Einfachheit. Johann Peter Hebels Kalendergeschichten. Übersetzungsübungen zur deutschen Syntax. Bologna: CLUEB. 2006. pp.175.
  • "Alla Divina Eleonora Duse. Walter Benjamin traduce D'Annunzio." In: Il traduttore visibile. A cura di S. M. Talone e T. Zemella. MUP editore, Parma 2007, pp. 287-296.
  • "Goethe e Gregorovius. Il viandante classico e quello romantico." In: Italia immaginaria. Letteratura, arte e musica tedesca tra Otto e Novecento. A cura di Petra Brunnhuber. Casa Editrice Le Lettere, Firenze 2010, pp. 115-125.
  • "Dante Deutsch - breve profilo delle versioni tedesche della Divina Commedia"
    In: Rita Unfer Lukoschik e Michael Dallapiazza (a cura di): La ricezione di Dante Alighieri: Impulsi e Tensioni. Atti del Convegno internazionale, Università di Urbino, 26 e 27 maggio 2010. München: Meidenbauer 2011 (= Peregre 2); p. 87-107.
  • "Hitler sbeffeggiato. Il GUF bolognese e la Festa della Matricola del 1935"
    In: Annali di storia delle Università italiane, vol 15/2011, pp. 351-364.
  • Die italienischen Übersetzungen von Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2012, Bd. 37, Heft 1, p. 165-178.

Traduzioni dall'italiano

  • Franco Ferrucci: Die Schöpfung. Das Leben Gottes, von ihm selbst erzählt. München (Hanser) 1988.
  • Dino Buzzati: Die Tatarenwüste. Stuttgart (Klett-Cotta) 1990.
  • Riccardo Bacchelli: Der Komet. Stuttgart (Klett-Cotta) 1990.
  • Mario Brelich: Die Sintflut. Wien (Zsolnay) 1991.
  • Giorgio Soavi: Alberto Giacometti. Der Traum von einem Kopf. Milano (Mazzotta) 2000.
  • La Matricola – Die Matrikel, 1573 – 1602, 1707 – 1727. A cura di M. Luisa Accorsi, con la collaborazione di Claudia Zonta. Bologna 1999. (Natio germanica Bononiae; 1)
  • Annales, 1595-1619. A cura di Silvia Neri e Carla Penuti. Bologna 2002. (Natio germanica Bononiae; 2)
  • Annales, 1640-1674. A cura di Silvia Neri e Carla Penuti. Bologna 2008. (Natio germanica Bononiae; 3)
  • Cesare De Marchi: Überfahrt. In: Voci e sguardi italiani sul mare. Atti della VII Settimana della lingua italiana nel mondo. Università di Kassel. Kasel 2007; p. 23-35.

Ausstellungskataloge:  

  • 4 : 3 – 50 Jahre italienisches und deutsches Design. Katalog der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Bonn 2000.
  • Von Poussin zum Impressionismus. Meisterwerke französischer Malerei aus dem Museum Puškin, Moskau. Ausstellung der Städtischen Kunsthalle Mannheim. Mannheim 2000. (Mazzotta)
  • Der Lärm der Straße. Italienischer Futurismus 1909-1918. Ausstellung des Sprengel Museum Hannover 2001. (Mazzotta)
  • Landschaften von Brueghel bis Kandinsky. Die Ausstellung zu Ehren des Sammlers Hans Heinrich Baron Thyssen-Bornemisza. Katalog der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Bonn 2001.
  • Gianni Asdrubali. Mathildenhöhe Darmstadt 2001.
  • Venezia! Kunst aus venezianischen Palästen. Sammlungsgeschichte Venedigs vom 13. bis 19. Jahrhundert. Katalog der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Bonn 2002.
  • Kleine Prinzen. Kinderbildnisse vom 16. bis 19. Jahrhundert aus der Fundación Yannik y Ben Jakober. Katalog der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Bonn 2003.  
  • Roberto Ciaccio: Revenants. Rispecchiamenti della matrice – Widerspiegelungen der Matrix. Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Kulturforum Potsdamer Platz. Milano 2006.
  • Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste, 1572 – 1676. Katalog der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Bonn 2006.
  • Xi’an. Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt. Katalog der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Bonn 2006.
  • Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von Neapel. Katalog der Ausstellung im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Mainz 2007.
  • Sizilien. Von Odysseus bis Garibaldi. Katalog der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Bonn 2008.

top

Per contattare il docente vedi alla pagina relativa qui